STADT ELLWANGEN

Hier direkt bei dieser Firma informieren.
Chat

Speed-Dating

Zur Kommunikation mit den Ausbildungsbetrieben werden personenbezogene Daten verarbeitet. Ihre Daten werden hierbei ausschließlich zu diesem Zweck verwendet. Rechtsgrundlage hierfür ist Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. a DSGVO. Zur Kommunikation mit den Ausbildungsbetrieben setzen wir ein Tool der Firma Okomo AG, Sihleggstrasse 23, 8832 Wollerau, Schweiz, ein. Ein Weitergabe Ihrer Daten an Dritte findet nicht statt.
Zur Durchführung von Videokonferenzen setzen wir zudem das Tool „Zoom“ der Firma Zoom Video Communications, Inc., 55 Almaden Boulevard, 6th Floor, San Jose, CA 95113, USA ein. Indem Sie in die Verwendung dieses Dienstes zum genannten Zweck zustimmen, willigen Sie zugleich gem. Art. 49 Abs. 1 S. 1 lit. a DSGVO ein, dass Ihre Daten in den USA verarbeitet werden. Die USA werden vom Europäischen Gerichtshof als ein Land mit einem nach EU-Standards unzureichendem Datenschutzniveau eingeschätzt. Es besteht insbesondere das Risiko, dass Ihre Daten durch US-Behörden, zu Kontroll- und zu Überwachungszwecken, möglicherweise auch ohne Rechtsbehelfsmöglichkeiten, verarbeitet werden können.
Weitere Informationen zur Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren
Über uns
Die Große Kreisstadt Ellwangen (Jagst) – Mittelzentrum mit ca. 25.000 Einwohnern – liegt in reizvoller Landschaft an der A 7 Ulm – Würzburg sowie an der Intercity-Bahnstrecke Stuttgart – Nürnberg. Im Jahr 2026 findet hier die Landesgartenschau als überregionales Großereignis und statt. Ein vielfältiges kulturelles und sportliches Angebot mit zahlreichen attraktiven Freizeitmöglichkeiten ist vorhanden.
Ellwangen ist darüber hinaus ein bedeutender Schulstandort in der Region und neben anderen Trägern ein verlässlicher Partner in der Kinderbetreuung. In den letzten Jahren wurde der Betreuungsbereich kontinuierlich ausgebaut. Aktuell führen wir 8 Tageseinrichtungen für Kinder im Alter von 0 Jahren bis zum Schuleintritt. Weitere Einrichtungen sind geplant. Im Interesse von Kindern und Eltern setzen wir auf eine qualitätsvolle, bedarfsgerechte und zeitgemäße Kinderbetreuung.
Geleitet wird die Stadtverwaltung Ellwangen von Oberbürgermeister Michael Dambacher. Ebenso ist der Oberbürgermeister Vorsitzender des Gemeinderates der Stadt Ellwangen.
Er repräsentiert und vertritt die Stadt Ellwangen nach außen in der Öffentlichkeit und gegenüber übergeordneten Behörden.
Die Stadtverwaltung hat ca. 500 Beschäftigte inkl. der Eigenbetriebe Baubetriebshof und dem Eigenbetrieb Abwasserbeseitigung, der Stadtwerke Ellwangen GmbH und der Versorgungs- und Bädergesellschaft Ellwangen mbH.
Die Aufgaben der Stadtverwaltung sind vielfältig und werden durch unterschiedliche Ämter wie beispielsweise dem Ordnungsamt, Stadtkämmerei, dem Haupt-, Personal- und Organisationsamt und vielen weiteren erledigt.
Ihre Ausbildung bei der Stadtverwaltung Ellwangen
Sie stehen kurz vor einem neuen Lebensabschnitt und wollen mit einer Ausbildung ins Berufsleben einsteigen? Dann sind Sie bei der Stadt Ellwangen genau richtig. Bei uns können Sie Ihre Fähigkeiten auf unterschiedlichste Weise einbringen.
Die Stadtverwaltung Ellwangen bietet Ihnen durch die Aufgabenvielfalt eine qualifizierte Ausbildung, abwechslungsreiche Einblicke und die richtige Vorbereitung für das Berufsleben. Während der Ausbildung werden Ihnen durch ausgebildete Fachkräfte wichtige Kenntnisse vermittelt und beigebracht.
Sowohl in den Bereichen Verwaltung, Soziales als auch in Technischen Berufen lässt sich für jeden ein passender Ausbildungsberuf bei uns finden.
Während der Ausbildung im Verwaltungsbereich lernen Sie die verschiedenen Ämter und Sachgebiete der Stadtverwaltung kennen und erhalten so tiefen Einblick in die vielseitigen Aufgaben einer Stadtverwaltung.
Als Fachkraft für Abwassertechnik oder Straßenbauer/in stellen Sie Ihre handwerklichen Fähigkeiten unter Beweis. Im sozialen Bereich als Erzieher/in können Sie hingegen Ihre Kreativität und soziale Kompetenz einbringen und fördern.
Sie sind kontaktfreudig, zielstrebig und arbeiten gerne mit Menschen zusammen?
Dann informieren Sie sich jetzt über unser Ausbildungsangebot.


Kontakt:
Stadtverwaltung Ellwangen
Spitalstraße , 473479 Ellwangen
Kerstin Bühler
Ausbildungsleiterin für Verwaltungsberufe und Technische Berufe
Tel.: 07961 84-213
E-Mail: kerstin.buehler@ellwangen.de
Silvia Tuscher
Ausbildungsleiterin für Studiengänge und Soziale Beruf
Tel.: 07961 84-328
E-Mail: silvia.tuscher@ellwangen.de
Unsere Stellenangebote
Bachelor of Arts - Public Management- (m/w/d)
Ausbildungsdauer 3,5 Jahre
Voraussetzungen
- Abitur oder Fachhochschulreife (Nachweis der Hochschulzugangsberechtigung bis 15.07.2021)
- Deutsche Staatsangehörigkeit oder Staatsangehörigkeit eines EU-Mitgliedstaates
- Erfolgreich bestandenes Auswahlverfahren durch die Hochschule (Studierfähigkeitstest)
Ausbildungsablauf:
Einführungspraktikum (6 Monate, jeweils ab 01.09.) bei einer Kreis-, Stadt- oder Gemeindeverwaltung. Ergänzend findet im Landratsamt Aalen ein Einführungslehrgang statt.
Grundlagenstudium (17 Monate) an der Hochschule in Kehl bzw. Ludwigsburg.
Praxisjahr (14 Monate) im Vorbereitungsdienst mit Wahlmöglichkeiten in der öffentlichen Verwaltung im In- und Ausland sowie in öffentlichen und privaten Unternehmen mit öffentlichen Aufgaben. Am Ende des Praxisjahres fertigen die Studierenden ihr Bachelorarbeit.
Auch für diesen Studienabschnitt bietet die Stadt Ellwangen Stellen an.
Vertiefungsstudium (5 Monate) an den Hochschulen Kehl bzw. Ludwigsburg mit spezifischen Vertiefungsgebieten und abschließender Staatsprüfung
Wichtige Informationen zum Bewerbungsverfahren: Bei Interesse an einem Studium im Bereich Public Management melden Sie sich bitte für einen Studierfähigkeitstest bei der Hochschule Ludwigsburg oder Kehl an. Nach bestandenem Studierfähigkeitstest können Sie sich über das Online-Bewerbungsportal der beiden Hochschulen für den Studiengang Public Management bewerben. Bei Ihrer Online-Bewerbung haben Sie die Möglichkeit, die Stadtverwaltung Ellwangen als Ihre Wunschausbildungsstelle anzugeben. Bitte beachten Sie, dass Sie sich nicht bei uns direkt für ein Einführungspraktikum bewerben können!
Weitere Informationen über das Bewerbungs- und Zulassungsverfahren erhalten Sie unter:
und unter
Bewerbungszeitraum: 1. August 2020 bis 15. Juli 2021
Bachelor of Engineering – Bauingenieur – Studienrichtung Öffentliches Bauen (Duales Studium)
Voraussetzungen:
- Abitur oder fachgebundene Hochschulreife
- oder Fachhochschulreife mit Eignungsprüfung
- Freude an Mathematik, Technik und Physik
Ausbildung
Ausbildungs- und Studienbeginn jeweils am 01. Oktober
Vermittlung von Theorie und Praxis im zeitlichen Wechsel von je 3 Monaten an der Dualen Hochschule in Mosbach sowie bei der Stadtverwaltung in den Einsatzbereichen Hoch- und Tiefbauverwaltung
Erstellung Bachelorarbeit / Verleihung des akademischen Grades „Bachelor of Engineering“
Ausbildungsdauer: 3 Jahre
Die Vergütung richtet sich nach Ausbildungsvergütungstarifvertrag des öffentlichen Dienstes (TVöD).
Bauzeichner (m/w/d)
Die Ausbildung
- Dauer 3 Jahre, Verkürzung auf 2 ½ Jahre möglich
- Praktische Ausbildung: Entweder im Hochbau für die Fachrichtung Architektur oder im Tiefbaubereich für die Fachrichtung Tief-, Straßen- und Landschaftsbau
- Theoretische Ausbildung:
- Ausbildungsjahr: Vollzeitunterricht bei der Berufsfachschule Aalen, ohne Ausbildungsvergütung
- Und 3. Ausbildungsjahr: Gewerbliche Berufsschule Aalen (Fachrichtung Tiefbau im
3. Ausbildungsjahr in Stuttgart) - Zwischenprüfung im 2. Ausbildungsjahr
Voraussetzungen
- Mittlere Reife oder guter Werkrealschulabschluss
- Genauigkeit
- Räumliches Vorstellungsvermögen
- Zeichnerisches Geschick
Ausbildungsinhalt
Die Entwurfsskizzen der Architekten und Bauingenieure setzen die Bauzeichner in maßstabsgerechte Zeichnungen, wie Grundrisse, Längs- und Querschnitte sowie Ausschnittzeichnungen um. Weiter müssen Teilpläne, Berechnungshinweise, Maßangaben und Beschriftungen angefertigt werden.
- Pausen, Beschriften und Anlegen von Zeichnungen
- Anfertigen und Bemaßen von Handskizzen und Bleizeichnungen
- Teil- und Übersichtszeichnungen
- Arbeiten mit verschiedenen Maßstäben
- Kennenlernen der DIN-Normen
- Rechnen mit Formeln nach Tabellen
- Zeichnen in Projektionen und Konstruieren einfacher Durchdringungen
Vergütung (Stand: Juni 2020)
- Ausbildungsjahr 1.018,26 €
- Ausbildungsjahr 1.068,20 €
- Ausbildungsjahr 1.114,02 €
Bewerbungsfrist
- September für das jeweils nächste Jahr
Ausbildungsbeginn
- September
Praxisintegrierte Ausbildung Erzieher in den städtischen Kindertageseinrichtungen (m/w/d)
Ausbildungsbeginn und Ausbildungsdauer
PIA (Praxisorientierte Ausbildung)
- Dauer 3 Jahre
- Gliederung in theoretische und praktische Ausbildungsanteile
- Theoretische Ausbildung an der Fachschule für Sozialpädagogik
- Praktische Ausbildung in einem städtischen Kindergarten
Aufnahmevoraussetzungen
- 1. Berufskolleg
- Realschulabschluss
- Fachschulreife
- Fachschule für Sozialpädagogik
- Erfolgreicher Abschluss des Berufskollegs oder
- Allgemeine Hochschulreife, Fachgebundene Hochschulreife, Fachhochschulreife und eine praktische Tätigkeit von mindestens 6 Wochen
- Weitere Aufnahmevoraussetzungen finden Sie unter:
https://www.baden-wuerttemberg.de/fileadmin/redaktion/dateien/Remote/km/pia-wegebau_2016-03-09.pdf
Vergütung (Stand: Juni 2020)
- Ausbildungsjahr 1.140,69 €
- Ausbildungsjahr 1.202.07 €
- Ausbildungsjahr 1.303,38 €
Aufgaben
- Beaufsichtigen der Kinder im Freispiel sowie Durchführung von gezielten Beschäftigungen
- Mitwirkung beim Durchführen von verschiedenen Projekten sowie von gezielten Angeboten in der Kinder- und Jugendarbeit
- Mithilfe bei der Planung und Durchführung von Festen, Elternaktionen, Elterngesprächen sowie Elternabenden
- Anregung der Kinder zu körperlichen, geistigen und musischen Betätigungen
Erzieher im Anerkennungsjahr (letzter einjähriger Ausbildungsabschnitt im Rahmen der 4-jährigen Ausbildung) (m/w/d)
Einsatzmöglichkeiten
- städtische Kindergärten
- Jugend- und Kulturzentrum (Fachrichtung Jugend- und Heimerziehung)
Einstellungsvoraussetzungen
Abschluss an der Fachschule für Sozialpädagogik
Praktikantenvergütung (Stand: Juni 2020)
1.602,02 €
***************************************************************************
Aufgaben
- Beaufsichtigen der Kinder im Freispiel sowie Durchführung von gezielten Beschäftigungen
- Mitwirkung beim Durchführen von verschiedenen Projekten sowie von gezielten Angeboten in der Kinder- und Jugendarbeit
- Mithilfe bei der Planung und Durchführung von Festen, Elternaktionen, Elterngesprächen sowie Elternabenden
- Anregung der Kinder zu körperlichen, geistigen und musischen Betätigungen
Fachangestellte für Bäderbetriebe (m/w/d)
Die Ausbildung; Verkürzung auf 2 ½ Jahre möglich
- Dauer 3 Jahre
- Praktische Ausbildung: In allen für diesen Beruf wichtige Fachbereichen wie
- Bädertechnik
- Bäderbetrieb
- Retten und Schwimmen
- Technologiepraktikum
- Theoretische Ausbildung: Heinrich-Lanz-Schule Mannheim
- Zwischenprüfung im 2. Ausbildungsjahr
- Abschlussprüfung erfolgt vor dem Prüfungsausschuss des Regierungspräsidiums Karlsruhe
Voraussetzungen
- Mittlere Reife oder guter Werkrealschulabschluss
- Gute körperliche Konstitution
- Hohes Maß an Verantwortung
- Bereitschaft zur Schichtarbeit und Arbeit am Wochenende sowie Sonn- und Feiertagen
Ausbildungsinhalt
Zu den täglichen Aufgaben gehört die Badeaufsicht, Einleitung von Wasserrettungsmaßnahmen, Betreuung und Beratung der Badegäste, Erteilung von Schwimmunterricht in Praxis und Theorie, Ausführung von Verwaltungsarbeiten, Überwachen der technischen Anlagen und Überprüfung der Wasserqualität
Vergütung (Stand: Juni 2020)
- Ausbildungsjahr 1.018,26 €
- Ausbildungsjahr 1.068,20 €
- Ausbildungsjahr 1.114,02 €
Bewerbungsfrist
Da nicht jährlich ein Ausbildungsplatz zur Verfügung gestellt wird, bitten wir bei Interesse um Kontaktaufnahme.
Ausbildungsbeginn
- September
Fachangestellte für Medien- und Informationsdienste (m/w/d)
Die Ausbildung
- Dauer 3 Jahre; Verkürzung auf 2 ½ Jahre möglich
- Praktische Ausbildung: Stadtbibliothek Ellwangen
- Theoretische Ausbildung: Landesfachschule für Fachangestellte für Medien- und Informationsdienste an der Hermann-Gundert-Schule, Calw
- Zwischenprüfung im 2. Lehrjahr
Voraussetzungen
- Guter Hauptschulabschluss
- Gute Deutschkenntnisse
- Hohes Maß an Zuverlässigkeit
- Aufgeschlossenheit und Kontaktfreudigkeit
Ausbildungsinhalt
Die Hauptaufgaben liegen im Bereich Benutzungs- und Auskunftsdienst sowie im Bereich der Beschaffung und der Katalogisierung von Medien. Mitwirkend oder selbstständig übernehmen sie Aufgaben der Öffentlichkeitsarbeit, Werbung und Verwaltungsangelegenheiten.
Vergütung Brutto (Stand: Juni 2020)
- Ausbildungsjahr 1.018,26 €
- Ausbildungsjahr 1.068,20 €
- Ausbildungsjahr 1.114,02 €
Bewerbungsfrist
- September für das jeweils nächste Jahr
Ausbildungsbeginn
- September
Fachkraft für Abwassertechnik (m/w/d)
Die Ausbildung
- Dauer 3 Jahre; Verkürzung auf 2 ½ Jahre möglich
- Praktische Ausbildung: In allen für diesen Beruf wichtigen Fachbereichen wie
- Elektrotechnik und Technologie
- Abwassertechnik
- Theoretische Ausbildung: Kerschensteiner Schule in Stuttgart-Feuerbach
- Zwischenprüfung im 2. Ausbildungsjahr
Voraussetzungen
- Mittlere Reife oder guter Werkrealschulabschluss
Ausbildungsinhalt
Während der Ausbildung werden Kenntnisse und Fertigkeiten auf folgenden Gebieten vermittelt:
Steuern und überwachen der Prozessabläufe in Klärwerken, Wartung von Pumpen, Becken und Rohren sowie Zu- und Ableitungen, Durchführung von Installations- und Reparaturarbeiten an den elektrischen Einrichtungen der Anlagen und Maschinen, Analysieren von Proben des Abwassers und des Klärschlamms in Betriebslaboren sowie Dokumentation der Arbeitsergebnisse und Analysen
Vergütung (Stand: Juni 2020)
- Ausbildungsjahr 1.018,26 €
- Ausbildungsjahr 1.068,20 €
- Ausbildungsjahr 1.114,02 €
Bewerbungsfrist
Da nicht jährlich ein Ausbildungsplatz zur Verfügung gestellt wird, bitten wir bei Interesse um Kontaktaufnahme.
Ausbildungsbeginn
- September
Freiwilliges Soziales Jahr (FSJ)
Einsatzmöglichkeiten
- Gemeinschaftsschule Buchenbergschule
- Gemeinschaftsschule Mittelhofschule
- Jugend- und Kulturzentrum
- Städt. Kindertageseinrichtungen
Einstellungsvoraussetzungen
- Mindestalter 16 Jahre
- kontaktfreudig, engagiert, kommunikativ
Tätigkeitsfelder
- Mitarbeit bei der Durchführung von Betreuungsangeboten einschließlich Ferienbetreuung
- Betreuung und Aufsicht während der Mittagszeit
- Unterstützung der Fachkräfte für die Schulsozialarbeit sowie des Pädagogischen Fachpersonals
- Mitarbeit bei Freizeitangeboten für Kinder, Jugendliche und junge Erwachsene sowie beim Ferienprogramm im Jugend- und Kulturzentrum
Vergütung (Stand: Juni 2020)
Taschengeld | 180 € |
Unterkunft (Geldleistung) | 75 € |
Verpflegungserstattung | 155 € |
Gesamt: | 410 € |
Der Vertragsabschluss erfolgt mit dem DRK Aalen.
Beginn
- September bzw. Schuljahresbeginn
Kaufleute für Büromanagement (m/w/d)
Die Ausbildung
- Dauer 3 Jahre
- Praktische Ausbildung: In allen für diesen Beruf wichtigen Fachbereichen wie
- Finanz- und Personalwesen
- Materialbewirtschaftung
- Serviceleistungen der Bürger
- Jugend und Tourismus
- Ordnungs- und Schulverwaltung
- Theoretische Ausbildung: Kaufmännische Berufsschule Ellwangen
Ausbildungsinhalt
Tätigkeitsschwerpunkte sind Assistenz- und Sekretariatsarbeiten unter Anwendung moderner Bürokommunikationstechniken. Hinzu kommen organisatorische Aufgaben, Materialbeschaffung und kaufmännisches Rechnungswesen. Kaufleute für Büromanagement verfügen ferner über Fach- und Rechtskenntnisse, um Sachbearbeiterfunktionen zu übernehmen und Bürger/-innen zu betreuen bzw. zu beraten.
Voraussetzungen
- Mittlere Reife bzw. guter Hauptschulabschluss
- Gute Rechtschreibkenntnisse
- Hohes Maß an Zuverlässigkeit
- Gewissenhaftigkeit sowie einen ausgeprägten Ordnungssinn
- Aufgeschlossenheit und Kontaktfreudigkeit
Vergütung (Stand: Juni 2020)
- Ausbildungsjahr 1.018,26 €
- Ausbildungsjahr 1.068,20 €
- Ausbildungsjahr 1.114,02 €
Bewerbungsfrist
- September für das jeweils nächste Jahr
Ausbildungsbeginn
- September
Kaufleute für Büromanagement (m/w/d) – in Teilzeit
Eine Teilzeitausbildung ist möglich für…
… Junge Menschen, die bereits eine Ausbildung begonnen haben, diese aufgrund von Elternschaft bzw. Pflegetätigkeit unterbrechen und den Wiedereinstieg planen
… Junge Menschen, die noch keine Ausbildung begonnen haben, d. h. während/nach der Schule Eltern wurden bzw. in Pflege eingebunden sind
Die Ausbildung
- Dauer 3 Jahre bei einer Arbeitszeit von mindestens 75 % der regulären wöchentlichen Arbeitszeit im Betrieb, ein bis zwei Berufsschultag in Vollzeit kommen noch hinzu
- Praktische Ausbildung: In allen für diesen Beruf wichtigen Fachbereichen wie
- Finanz- und Personalwesen
- Materialbewirtschaftung
- Serviceleistungen der Bürger
- Jugend und Tourismus
- Ordnungs- und Schulverwaltung
- Theoretische Ausbildung: Kaufmännische Berufsschule Ellwangen
Ausbildungsinhalt
Tätigkeitsschwerpunkte sind Assistenz- und Sekretariatsarbeiten unter Anwendung moderner Bürokommunikationstechniken. Hinzu kommen organisatorische Aufgaben, Materialbeschaffung und kaufmännisches Rechnungswesen. Kaufleute für Büromanagement verfügen ferner über Fach- und Rechtskenntnisse, um Sachbearbeiterfunktionen zu übernehmen und Bürger/-innen zu betreuen bzw. zu beraten.
Voraussetzungen
- Mittlere Reife bzw. guter Hauptschulabschluss
- Gute Rechtschreibkenntnisse
- Hohes Maß an Zuverlässigkeit
- Gewissenhaftigkeit sowie einen ausgeprägten Ordnungssinn
- Aufgeschlossenheit und Kontaktfreudigkeit
Vergütung (Stand: Juni 2020 – Vollzeit)
- Ausbildungsjahr 1.018,26 €
- Ausbildungsjahr 1.068,20 €
- Ausbildungsjahr 1.114,02 €
Bewerbungsfrist
- September für das jeweils nächste Jahr
Ausbildungsbeginn
- September
Straßenbauer (m/w/d)
Die Ausbildung
- Dauer 3 Jahre
- Praktische Ausbildung im Baubetriebshof der Stadt Ellwangen
- Theoretische Ausbildung:
- Ausbildungsjahr Technische Schule Aalen und im Bildungszentrum Bau in Aalen
- und 3. Ausbildungsjahr Kreisberufsschulzentrum Grafenbergschule Schorndorf und im Bildungszentrum Bau in Geradstetten
- Zwischenprüfung im 2. Ausbildungsjahr
Empfohlener Schulabschluss
- Guter Hauptschulabschluss
Ausbildungsinhalt
Sie lernen unter anderem: das Herstellen von Bauteilen aus Beton und Stahlbeton,
das Bearbeiten von Holz und Herstellen von Holzverbindungen,
Sicherheit und Gesundheitsschutz bei der Arbeit, Umweltschutz, das Prüfen, Lagern und Auswählen von Baustoffen.
Straßenbauer/innen stellen den Unterbau sowie den Belag von Straßen, Wegen und Plätzen her und halten Verkehrswege instand.
Vergütung (Stand: Juni 2020)
- Ausbildungsjahr 1.018,26 €
- Ausbildungsjahr 1.068,20 €
- Ausbildungsjahr 1.114,02 €
Bewerbungsfrist
- September für das jeweils nächste Jahr
Ausbildungsbeginn
- September
Verwaltungsfachangestellte (m/w/d)
Die Ausbildung
- Dauer 3 Jahre; Verkürzung auf 2 ½ Jahre möglich
- Praktische Ausbildung: In allen für diesen Beruf wichtigen Fachbereichen wie
- Haupt-, Personal- und Organisationsamt
- Stadtkämmerei, Kultur-, Presse- und Touristikamt
- Amt für Stadtentwicklung und Wirtschaftsförderung, Stadtbauamt
- Ordnungsamt
- Theoretische Ausbildung: Kaufmännische Berufsschule Ellwangen
- Zwischenprüfung im 2. Lehrjahr in der Kaufmännischen Berufsschule Ellwangen
- Abschlusslehrgang: Kommunale Verwaltungsschule Heidenheim
Voraussetzungen
- Guter Realschulabschluss bzw. Werkrealabschluss, guter Abschluss der 2-jährigen Wirtschaftsschule oder des Berufskollegs I
- Gute Deutschkenntnisse
- Hohes Maß an Zuverlässigkeit
- Aufgeschlossenheit und Kontaktfreudigkeit
Ausbildungsinhalt
Während der Ausbildung werden Kenntnisse und Fertigkeiten auf folgenden Gebieten vermittelt: Verwaltungsverfahren, Verwaltungstechniken, Kommunalrecht, Personalrecht, Organisation, Haushalts-, Kassen- und Rechnungswesen, Öffentliche Sicherheit und Ordnung, Sozialwesen
Vergütung Brutto (Stand: Juni 2020)
- Ausbildungsjahr 1.018,26 €
- Ausbildungsjahr 1.068,20 €
- Ausbildungsjahr 1.114,02 €
Bewerbungsfrist
- September für das jeweils nächste Jahr
Ausbildungsbeginn
- September