

Zur Kommunikation mit den Ausbildungsbetrieben werden personenbezogene Daten verarbeitet. Ihre Daten werden hierbei ausschließlich zu diesem Zweck verwendet. Rechtsgrundlage hierfür ist Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. a DSGVO. Zur Kommunikation mit den Ausbildungsbetrieben setzen wir ein Tool der Firma Okomo AG, Sihleggstrasse 23, 8832 Wollerau, Schweiz, ein. Ein Weitergabe Ihrer Daten an Dritte findet nicht statt.
Zur Durchführung von Videokonferenzen setzen wir zudem das Tool „Zoom“ der Firma Zoom Video Communications, Inc., 55 Almaden Boulevard, 6th Floor, San Jose, CA 95113, USA ein. Indem Sie in die Verwendung dieses Dienstes zum genannten Zweck zustimmen, willigen Sie zugleich gem. Art. 49 Abs. 1 S. 1 lit. a DSGVO ein, dass Ihre Daten in den USA verarbeitet werden. Die USA werden vom Europäischen Gerichtshof als ein Land mit einem nach EU-Standards unzureichendem Datenschutzniveau eingeschätzt. Es besteht insbesondere das Risiko, dass Ihre Daten durch US-Behörden, zu Kontroll- und zu Überwachungszwecken, möglicherweise auch ohne Rechtsbehelfsmöglichkeiten, verarbeitet werden können.
Weitere Informationen zur Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
ÜBER DAS OSTALB-KLINIKUM
Das Ostalb-Klinikum ist Teil der Kliniken Ostalb. Die Kliniken Ostalb gkAöR-Klinikverbund des Ostalbkreises – bietet neben einer qualitativ hochwertigen Rundumversorgung der Bevölkerung auch spezielle medizinische Angebote auf einem TOP-Niveau. Mit über 1000 Betten, ca. 50000 stationär und 100000 ambulant behandelten Patientinnen und Patienten jährlich sind die Kliniken Ostalb nicht nur der TOP-Gesundheitsdienstleister in der Region, sondern gehören mit ihren 3000 Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern zu den größten Arbeitgebern im Landkreis.
Im September 2020 startete die Gesundheitsakademie Ostalb als neue zantrale Bildungseinrichtung der Kliniken Ostalb. Die Gesundheitsakademie wird die Ausbildungsgänge sowei die Fort- und Weiterbildungsangebote des Klinikverbunds zentral steuern und darüber hinaus weitere Angebote ermöglichen.
Sitz der Akademie ist in Ellwangen.
Kontakt:
Ausbildung zur Pflegefachfrau / zum Pflegefachmann
Ausbildung zur Operationstechnischen Assistentin / zum Operationstechnischen Assistenten
Frau Bettina Seidel Schulleiterin Standort Aalen
Mail: bettina.seidel@kliniken-ostalb.de Tel.: 07361/55 3760
Ausbildung zur Pflegefachfrau/ zum Pflegefachmann und Gesundheits- und Krankenpflegehilfe
Frau Joana Ruf
Akademieleitung der Gesundheitsakademie Ostalb Schulleitung Standort Ellwangen
Mail: joana.ruf@kliniken-ostalb.de Telefon: 07961/8813400
Ausbildung zur MTRA und für die Ausbildung zur Kauffrau/ Kaufmann für Büromanagement
Frau Teresa Kacinski Teamleitung Personalentwicklung
Mail:Teresa.kacinski@kliniken-ostalb.de Telefon: 07361/ 553510
Unsere Stellenangebote
Ausbildung in der Pflege als Pflegefachfrau/Pflegefachmann (3-jährige Ausbildung)
Dieser Beruf hat es in sich! Pflegeberufe haben Zukunft, sind abwechslungsreich, kreativ und innovativ.
Bei uns bereiten wir Sie auf diesen vielseitigen Beruf vor. Bei der Betreuung und Beratung unserer PatientInnen und Angehörigen arbeiten Pflegende partnerschaftlich und zielgerichtet im interdisziplinären Team.
Die Ausbildung zum Pflegefachmann oder zur Pflegefachfrau qualifiziert Sie für die eigenständige und prozessorientierte Betreuung von pflegebedürftigen Menschen aller Altersstufen. Die erforderlichen fachlichen und personalen Kompetenzen einschließlich der zugrunde liegenden methodischen, sozialen, kultursensiblen und kommunikativen Kompetenzen werden Ihnen an unserer Pflegefachschule vermittelt. Nach der absolvierten Ausbildung ist es möglich in allen Versorgungsbereichen (z.B. Akutpflege, Psychiatrie, Pädiatrie) zu arbeiten.
Neu ist auch, dass sich unsere Auszubildenden für die praktischen Ausbildungsphasen unterschiedliche Vertiefungseinsätze aussuchen können. Für die Gesundheits- und Pflegeschule an der St. Anna-Virngrund-Klinik ist das die – Stationäre Akutpflege und die Kinder- und Jugendpsychiatrische Versorgung.
Aufnahmevoraussetzungen:
- Realschulabschluss
oder eine andere gleichwertige, abgeschlossene Schulbildung
oder Hauptschulabschluss mit mindestens 2-jähriger abgeschlossener Ausbildung
oder Hauptschule mit abgeschlossener Ausbildung als Krankenpflegehelfer / -in oder Altenpflegehelfer/-in - Gesundheitliche Eignung
- Mindestens 17 Jahre alt
Dauer der Ausbildung: 3 Jahre
Vergütung:
- Ausbildungsjahr: 1165.69 €
- Ausbildungsjahr: 1227,07 €
- Ausbildungsjahr: 1328,38 €
Ausbildung in der Gesundheits- und Krankenpflegehilfe (1-jährige Ausbildung)
Gesundheits- und Krankenpflegehelfer/innen unterstützen die Pflegekräfte bei der Betreuung und Pflege von Patienten. Sie wirken bei Therapiemaßnahmen mit und übernehmen hauswirtschaftliche Assistenzaufgaben. Die Ausbildung befähigt, in stationären, teilstationären und ambulanten Bereichen pflegerische Aufgaben bei der Versorgung von Menschen in allen Lebensphasen und Lebenssituationen nach Anweisung und unter Anleitung einer Pflegefachkraft verantwortlich wahrzunehmen.
Aufnahmevoraussetzungen:
- Hauptschulabschluss oder ein gleichwertig anerkannter Bildungsstandard
- Gesundheitliche Eignung
Dauer der Ausbildung: 1 Jahr
Vergütung:
- Ausbildungsjahr: 1165.69
Ausbildung: Medizintechnisch-technische/r Radiologieassistent/in
Das Berufsbild Medizinisch-Technische/r Radiologieassistent/in ist bestimmt vom Einsatz von Strahlen zur Erkennung und Heilung von Krankheiten. Von jeher ist der Beruf vom unmittelbaren Umgang mit dem Patienten geprägt. Neben dem sozialen Aspekt kommen die modernsten Geräte der Kliniken zum Einsatz und werden von MTRA bedient.
Der Umgang mit dem Computer ist somit für die/den MTRA eine Selbstverständlichkeit geworden.
Das Wichtigste ist jedoch der tägliche Kontakt mit Menschen. Das erfordert die Bereitschaft zum Eingehen auf die Krankheiten und Probleme der Patienten. Selbstständigkeit, Zuverlässigkeit, sorgfältiges Arbeiten und Verantwortungsbewusstsein sind unbedingt erforderlich, um den Beruf des/der MTRA erfolgreich ausüben zu können.
Die theoretische Ausbildung erfolgt in der MTA-Schule in Ulm-Wiblingen. Die praktische Ausbildung findet am Ostalb-Klinikum Aalen statt.
Aufnahmevoraussetzungen:
- Mittlerer Bildungsabschluss
- Gesundheitliche Eignung zur Ausübung des Berufes
Dauer der Ausbildung: 3 Jahre
Vergütung:
- Ausbildungsjahr: 1040.24 €
- Ausbildungsjahr: 1100,30 €
- Ausbildungsjahr: 1197,03 €
Ausbildung im Bereich Verwaltung (Kauffrau/Kaufmann für Büromanagement)
Die Ausbildung findet im Dualen System statt. D.h. am Ostalb-Klinikum Aalen werden die praktischen Fertigkeiten, und an der Kaufmännische Berufsschule Aalen die theoretischen Kenntnisse vermittelt.
Innerhalb der 3-jährigen Ausbildungszeit durchlaufen die Auszubildenden 7 Abteilungen im Ostalb-Klinikum Aalen: Einkauf, Erlösmanagement, Personalabteilung, Buchhaltung, Vergütungsstelle, Finanzwesen und den Zentralen Schreibdienst.
Aufnahmevoraussetzungen:
- Erfolgreicher Schulabschluss: Hauptschul-, Realschul-, Abitur
Dauer der Ausbildung: 3 Jahre
Vergütung:
- Ausbildungsjahr: 1043.24 €
- Ausbildungsjahr: 1093,30 €
- Ausbildungsjahr: 1139,03 €
Ausbildung: Operationstechnische/r Assistent/in
Operationstechnische Assistenten/innen (kurz: OTA) sind überwiegend in den Operationsabteilungen von Krankenhäusern oder ambulanten Praxen tätig.
Weitere Einsatzgebiete sind Endoskopieabteilung, Herzkatheterlabore, Notfallambulanzen oder Aufbereitungseinheit für Medizinprodukte (AEMP).
Der Tätigkeitsbereich ist sehr vielschichtig und verantwortungsvoll. Patienten werden fachkundig unter Berücksichtigung ihrer physischen und psychischen Situation während ihres Aufenthaltes im Operationssaal und in den Funktionsbereichen begleitet.
Aufnahmevoraussetzungen:
- Mindestalter 17 Jahre
- Abitur oder Fachhochschulreife
- Mittlere Reife oder gleichwertiger Bildungsabschluss
- Hauptschulabschluss mit einer mindestens zweijährigen erfolgreich abgeschlossenen Berufsausbildung bzw. erfolgreich abgeschlossene Kranken- oder Altenpflegehilfeausbildung mit Berufserfahrung
- Gesundheitliche Eignung und Masernimpfschutz
- Ausreichende deutsche Sprachkenntnisse in Wort und Schrift bzw. mindestens Nachweis des B2 – Level – Zertifikats
Dauer der Ausbildung: 3 Jahre
Vergütung:
- Ausbildungsjahr: 1165.69 €
- Ausbildungsjahr: 1227,07 €
- Ausbildungsjahr: 1328,38 €
Maria Heldt
Meine ersten Tage auf Station… Als ich am Anfang in die Klinik kam, war ich sehr aufgeregt und nervös, was …