

Uhrzeit | Vorträge zu unseren Ausbildungsberufen (jeweils 10 Minuten Vorträge und 20 Minuten Fragen) |
9:00 – 9:30 Uhr & 13:00 – 13:30 Uhr | Du interessierst dich für eine Ausbildung als Industriemechaniker (m/w/d) oder als Zerspanungsmechaniker (m/w/d)? Von Alexander Braun |
9:45 – 10:15 Uhr & 13:45 – 14:15 Uhr | Du interessierst dich für eine Ausbildung als Technischer Produktdesigner (m/w/d)? Von Pia Albersmeier |
10:30 – 11:00 Uhr & 14:30 – 15:00 Uhr
| Du interessierst dich für eine Ausbildung als Industriekaufmann (m/w/d)? Von Lara Grna
Dann klick dich rein! Eine unserer Auszubildenden berichtet alles über ihre Ausbildung bei uns und steht am Ende für alle deine Fragen bereit. |
Zur Kommunikation mit den Ausbildungsbetrieben werden personenbezogene Daten verarbeitet. Ihre Daten werden hierbei ausschließlich zu diesem Zweck verwendet. Rechtsgrundlage hierfür ist Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. a DSGVO. Zur Kommunikation mit den Ausbildungsbetrieben setzen wir ein Tool der Firma Okomo AG, Sihleggstrasse 23, 8832 Wollerau, Schweiz, ein. Ein Weitergabe Ihrer Daten an Dritte findet nicht statt.
Zur Durchführung von Videokonferenzen setzen wir zudem das Tool „Zoom“ der Firma Zoom Video Communications, Inc., 55 Almaden Boulevard, 6th Floor, San Jose, CA 95113, USA ein. Indem Sie in die Verwendung dieses Dienstes zum genannten Zweck zustimmen, willigen Sie zugleich gem. Art. 49 Abs. 1 S. 1 lit. a DSGVO ein, dass Ihre Daten in den USA verarbeitet werden. Die USA werden vom Europäischen Gerichtshof als ein Land mit einem nach EU-Standards unzureichendem Datenschutzniveau eingeschätzt. Es besteht insbesondere das Risiko, dass Ihre Daten durch US-Behörden, zu Kontroll- und zu Überwachungszwecken, möglicherweise auch ohne Rechtsbehelfsmöglichkeiten, verarbeitet werden können.
Weitere Informationen zur Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren
Über die Franke GmbH
Franke stellt kundenspezifische Lösungen im Bereich rotativer und linearer Bewegungskomponenten her.
An unserem Firmensitz in Aalen entwickeln, konstruieren und produzieren wir unsere Produkte. Unsere Kunden kommen aus dem Maschinenbau, aus der Medizintechnik, aus dem Bereich Roboter/Handling sowie aus zahlreichen weiteren Branchen.
Leichtbaulager mit Gehäuseteilen aus dem 3D-Drucker oder Lager mit Direktantrieb sind jüngste Beispiele unserer Innovationsstärken.
Firmensitz: Aalen, in der Oberen Bahnstraße
Gründung: 1949 von Erich Franke
Mitarbeitende: 280
Auszubildende: 23 in Konstruktion, Produktion und Verwaltung
Vertretungen: 28 weltweit


Kontaktdaten zur Bewerbung
Aus Datenschutzgründen bitten wir Sie Ihre Bewerbung immer online über unsere Website einzureichen.
Karriere | Ausbildung – Franke GmbH (franke-gmbh.de)
Ansprechpartner: Klaus Mayer (Ausbildungsleiter) und Sandra Pietsch (Ausbilderin)
Willkommen bei Franke NEXT
Franke NEXT steht für die nächste Generation bei Franke. Als „Firma in der Firma” arbeiten hier alle Franke-Auszubildenden in einem …
Unsere Stellenangebote
Alle aktuellen Bewerbungen finden Sie online unter: Karriere | Ausbildung – Franke GmbH (franke-gmbh.de)
Ausbildungsangebot
Industriemechaniker/-innen bei Franke übernehmen von Beginn an zahlreiche verantwortungsvolle Tätigkeiten wie beispielsweise die Montage von Franke Standard- und Spezialkomponenten oder den Einstieg in die Qualitätssicherung mit einer Zusatzqualifikation zur Bedienung hoch genauer Koordinatenmessmaschinen.
Regelausbildungszeit: 3,5 Jahre
Voraussetzungen
- Guter Abschluss einer allgemeinbildenden Schule oder einer berufsbezogenen Fachschule
- Kooperation, Teamfähigkeit und Sorgfalt
- Technisches Verständnis, handwerkliches Geschick und räumliches Vorstellungsvermögen
Ausbildungsschwerpunkte
- Umfangreiche Grundausbildung in der Metallbearbeitung
- Anfertigen von Teilen für Vorrichtungen, Test- und Musterteilen und Prototypen
- Montage von Bauteilen und Baugruppen
- Durchlauf durch die Fachabteilungen
Zerspanungsmechaniker/-innen erlernen die Fähigkeit zur Herstellung komplexer Drehteile an CNC-Bearbeitungszentren. Ob Einzelteil oder Serienprodukt, jedes Bauteil wird gemäß Zeichnungsvorgabe aus dem Rohmaterial erstellt. Zerspanungsmechaniker/innen liefern die Grundbausteine, die später zu hochpräzisen Franke Leichtbaulagern und Linearsystemen montiert werden.
Regelausbildungszeit: 3,5 Jahre
Voraussetzungen
- Guter Abschluss einer allgemeinbildenden Schule oder einer berufsbezogenen Fachschule
- Kooperation, Teamfähigkeit und Sorgfalt
- Technisches Verständnis, handwerkliches Geschick und räumliches Vorstellungsvermögen
Ausbildungsschwerpunkte
- Umfangreiche Grundausbildung in der Metallbearbeitung
- Anfertigen von Teilen für Vorrichtungen, Test- und Musterteilen, Prototypen
- Durchlauf durch die Fachabteilungen
Industriekaufleute übernehmen zahlreiche verantwortungsvolle Tätigkeiten in allen administrativen Unternehmensbereichen wie Beschaffung, Vertrieb, Planung, Personalwesen oder Finanzen. Zu ihren Tätigkeiten gehören sowohl Verwaltungsarbeiten wie Auftrags- oder Bestellbearbeitung, als auch der direkte Kontakt zu Kunden und Partnern mittels aller gängigen Kommunikationswege.
Regelausbildungszeit: 3 Jahre
Voraussetzungen
- Guter Mittlerer Schulabschluss oder einen guten Abschluss einer berufsbezogenen Fachschule
- Kooperation, Teamfähigkeit und Sorgfalt
- Sprachgewandheit, Interesse an kaufmännischen Prozessen und eine schnelle Auffassungsgabe
Ausbildungschwerpunkte
- Materialwirtschaft
- Vertrieb / Marketing
- Rechnungswesen / Finanzen
- Disposition / Kalkulation
- Produktion / Fertigungssteuerung
- Personalwesen
Technische Produktdesigner/-innen erstellen 3D-Datensätze und Dokumentationen zur Erstellung von Bauteilen und Baugruppen. Sie kennen sich aus mit Fertigungsverfahren und Werkstoffeigenschaften, planen und koordinieren Arbeitsabläufe und Konstruktionsprozesse und beurteilen die Ergebnisse. Bei Franke Speziallagern kommt dem Prozess der Zeichnungserstellung und Visualisierung große Bedeutung zu.
Regelausbildungszeit: 3 Jahre
Voraussetzungen
- Guter Mittlerer Abschluss oder guter Abschluss einer berufsbezogenen Fachschule
- Technisches Verständnis
- Räumliches Vorstellungsvermögen
- Logisches Denken, Kreativität
Ausbildungsschwerpunkte
- Planen und Erstellen visueller Darstellungen
- Einbeziehen von Kunden-, Gestaltungs- und Konstruktionsvorgaben
- Erstellen von 3D-Datensätzen und zugehörigen Dokumentationen
Fachinformatiker übernehmen zahlreiche verantwortungsvolle Tätigkeiten im Rahmen der Installation, Vernetzung und Weiterentwicklung von Hard- und Softwarelösungen. Sie arbeiten abteilungsübergreifend und spezialisieren sich auf bestimmte Tätigkeitsfelder (z.B. PC, Netzwerke, Internet, Cloud-Server, etc.). Im Zeitalter der Digitalisierung werden ihre Dienste immer anspruchsvoller und gefragter.
Regelausbildungszeit: 3 Jahre
Voraussetzungen
- Guter Mittlerer Abschluss oder guter Abschluss einer berufsbezogenen Fachschule
- Technisches Verständnis & IT-Kenntnisse
- Räumliches Vorstellungsvermögen
- Begeisterung für EDV-Themen
Ausbildungsschwerpunkte
- Realisieren von Informations- und Kommunikationslösungen
- Beratung und Schulung der Benutzer
- Vernetzen von Hardware und Software
- Ermitteln und Beheben von Störungen
Mediengestalter arbeiten in Agenturen, Verlagen, Druckbetrieben sowie Grafikbüros. Auch in Werbeabteilungen von Unternehmen oder bei Film- und Fernsehen sind sie gefragt. Sie gestalten interne und externe Werbemedien für alle gängigen Kommunikationswege und sorgen dafür, dass das Unternehmen markengerecht in der Öffentlichkeit wahrgenommen wird.
Regelausbildungszeit: 3 Jahre
Voraussetzungen
- Guter Mittlerer Abschluss oder guter Abschluss einer berufsbezogenen Fachschule
- Kreativität und Sinn für Ästhetik
- Gute Kenntnisse in Deutsch und Englisch
- Freude an Gestaltung, Layout und Typographie
Ausbildungsschwerpunkte
- Gestalten von Text-, Grafik-, Audio- und Videodaten
- Erlernen relevanter EDV-Programme
- Fotografie und Videobearbeitung
- Pflege von Websites und Social Media
Duale Studiengänge
Als dualer Student im Bereich Maschinenbau besuchen Sie im Wechsel die duale Hochschule in Heidenheim und Ihren Ausbildungsbetrieb. Neben einer metalltechnischen Grundausbildung haben Sie die Möglichkeit, den Betrieb umfassend kennenzulernen und in fachübergreifenden Projekten mitzuarbeiten. Sie bewegen sich dazu hauptsächlich im Fachbereich Konstruktion und Entwicklung.
Voraussetzungen
- Allgemeine Hochschulreife
- Gute schulische Leistungen in Mathematik und Physik
- Interesse an betriebswitschaftlichen Abläufen sowie Digitalisierung und IT
- Strukturierte Arbeitsweise, Problemlösekompetenz, Eigeninitiative
Studieninhalte
Studiendauer: 6 Semester
- Mathematik, Technische Mechanik, Festigkeitslehre, Werkstoffe, Fertigung, Konstruktionslehre, Thermodynamik, Elektrotechnik, Technische Physik, Informatik, CAD/CAM-Techniken, Betriebswirtschaftliche Inhalte
Als dualer Student im Bereich Digital Business Management besuchen Sie im Wechsel die duale Hochschule in Heidenheim und Ihren Ausbildungsbetrieb. Während Ihrer Zeit im Ausbildungsbetrieb lernen Sie die Betriebsprozesse des Unternehmens kennen und arbeiten in fachübergreifenden Projekten mit. Sie beschäftigen sich ausführlich mit der Entwicklung digitaler Geschäftsmodelle sowie mit dem Change Management. Sie werden außerdem in kaufmännisch relevanten Fachthemen eingesetzt.
Voraussetzungen
- Allgemeine Hochschulreife
- Gute schulische Leistungen in Mathematik und Physik
- Interesse an betriebswitschaftlichen Abläufen sowie Digitalisierung und IT
- Strukturierte Arbeitsweise, Problemlösekompetenz, Eigeninitiative
Studieninhalte
Studiendauer: 6 Semester
- Betriebswirtschaftslehre, Volkswirtschaftslehre, Recht, Statistik, Wirtschaftsmathematik, IT-Grundlagen, IT-Recht, IT-Sicherheit, Kommunikationssysteme, Wirtschaftsinformatik Data Science, Data Analytics